Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf 2019 – Erinnern heißt handeln

Auch 2019 folgten wir wieder dem Aufruf zum Heinrich-Czerkus-Gedächtnislauf – gemeinsam mit über 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Fanclubs, Initiativen, Einzelpersonen und unter prominenter Begleitung durch BVB-Legenden wie Siggi Held und Teddy de Beer.

Gedenken bei Sonnenschein

Bei frühlingshaft warmem Wetter führte der Weg wie jedes Jahr vom Stadion Rote Erde, vorbei am Rombergpark, bis zum Mahnmal in der Bittermark. Es ist kein Spaziergang – sondern ein bewusst gesetztes Zeichen: Für Erinnerung. Für Haltung. Für „Nie wieder!“

Mit unserer Teilnahme gedachten wir der feigen Ermordung von Heinrich Czerkus durch die Nationalsozialisten im April 1945 – und erinnerten zugleich an all jene, die von Hass, Diktatur und Menschenverachtung verfolgt und ermordet wurden.

Warum wir mitgehen

Für uns ist dieser Lauf mehr als eine jährliche Tradition. Er ist Ausdruck unseres Selbstverständnisses als Fanclub: Für Vielfalt. Gegen Faschismus. Für ein Stadion ohne Rassismus und rechte Parolen.
Wir sind stolz, dieses Gedenken aktiv mitzutragen – sichtbar, hörbar und mit Haltung.

Unser Fazit

Der Heinrich-Czerkus-Lauf war auch 2019 wieder ein starkes Zeichen der Dortmunder Fanszene – ruhig, entschlossen und gemeinschaftlich. Wir stehen für unsere Werte ein. Und wir tragen sie gern nach außen.

Zurück
Zurück

„Fußball ist (auch) Frauensache“ – 3. BVB-Aktionstag gegen Sexismus

Weiter
Weiter

Gedenken im Museum – Ausstellung über I.G. Farben und das KZ Buna-Monowitz