Ideenworkshop in Schwarzgelb: Aufbruch mit Herz und Plan

Am spielfreien Wochenende war es wieder soweit: Wir haben uns in bester bergischer Gartenidylle zusammengefunden, um bei Kaffee und Kuchen, Würstchen und Bier über die Zukunft unseres Fanclubs zu sprechen.

Was wollen wir bewegen?

Zwischen Excel-Tabellen (ja, auch das muss sein 😉) und inspirierenden Gesprächen ging es vor allem um eines: Wie wir unser lebendiges Miteinander noch aktiver gestalten können.

Drei zentrale Themen standen dabei im Mittelpunkt:

1. Mehr und besser geplante Treffen

Wir wollen uns künftig:

  • häufiger sehen – nicht nur im Stadionumfeld

  • längerfristig im Voraus planen – damit mehr dabei sein können

  • bewusst Raum für Austausch schaffen – auch ohne Spieltagsstress

2. Vernetzung mit anderen Fanclubs intensivieren

Wir wollen:

  • den Austausch mit anderen engagierten Fanclubs wieder aufnehmen

  • gemeinsame Treffen und Aktionen organisieren

  • Verbindungen stärken, die über Borussia hinausgehen

3. Eigene Projekte – mit Fokus auf die Ukraine

Unsere Solidarität mit der Ukraine bleibt für uns eine Herzensangelegenheit.
Deshalb wollen wir:

  • eigene Hilfsaktionen und Projekte planen

  • ukrainische Mitglieder & Kolleg:innen aktiv einbeziehen

  • Kinder und Jugendliche aus der Ukraine gezielt unterstützen

Fanclubkleidung: Jetzt wird’s konkret!

Auch unser Wunsch nach neuer gemeinsamer Fanclubkleidung wird jetzt Wirklichkeit. Ideen und Entwürfe stehen, die Umsetzung ist in Planung – stay tuned!

Verantwortung im Team

Für jedes Thema haben sich Mitglieder gefunden, die die Verantwortung übernehmen – koordiniert wird alles gemeinsam. Das Beste daran: Es war nicht nur produktiv, sondern auch richtig schön. Genau so soll es sein.

Zurück
Zurück

Aktion BVB-Wunschbaum 2024 – Wir waren wieder dabei!

Weiter
Weiter

Rudelgucken am 7. Mai 2024 – Auf der Suche nach dem verlorenen Henkelpott